Foto: iStock.com/iconogenic
Ganz besonders in den wärmeren Jahreszeiten, wenn man zu luftigerer Kleidung greift, ist Körperbehaarung Männern wie Frauen ein Dorn im Auge. Doch gerade die Frauenmode mit ihren kurzen Röcken, Sommerkleidern und ärmellosen Tops lässt viel Haut unbedeckt, weshalb viele Frauen regelmäßig zu umständlichen, zeitraubenden oder schmerzhaften Methoden der Haarentfernung greifen. Vielleicht gehören auch Sie zu den Menschen, die sich in solchen Momenten wünschen, ihre Körperbehaarung ein für alle Mal loszuwerden. Die Haarentfernung durch Photoepilation ist ein großer Schritt auf diesem Weg.

So funktionierts

Die Photoepilation, oder auch Pulslichttechnik, entfernt ähnlich wie die Laserepilation dauerhaft Ihre Körperbehaarung an allen von Ihnen gewünschten Stellen. Im Gegensatz zur Lasertechnik beruht die Photoepilation allerdings auf der Arbeit mit einem intensiven, von einer Blitzlampe ausgestrahlten Pulslicht, welches das Haarpigment Melanin zerstört. Die Lichtblitze werden vom körpereigenen Farbpigment Melanin aufgenommen, das dafür zuständig ist, Haut und Haaren ihre Farbe zu verleihen. Durch die große, 70 °C erreichende Hitze der Pulslichtblitze, die vom Melanin an Ihre Hautfollikel weitergegeben werden, werden diese zerstört und können somit keine weiteren Haare mehr produzieren. Besonders wirkungsvoll ist die Photoepilation daher bei Menschen mit dunklen, also melaninreichen Haaren. Grundsätzlich funktioniert die Behandlung aber auch bei helleren Haaren, solange sie nicht weiß und somit frei von Farbpigmenten sind.

Obwohl die Haarentfernung durch Photoepilation eine sanfte und nahezu schmerzfreie Behandlung ist, sollten Sie sich vor der Epilation von einem Arzt untersuchen lassen. Auch die Behandlung selbst führt ein fachkundiger Arzt (Dermatologe) am besten und sichersten durch. Verzichten Sie vor der Photoepilation drei Tage lang auf Solarienbesuche, ausgedehnte Sonnenbäder und die Rasur der betreffenden Körperstellen. Vor der Pulslichtepilation wird die Körperpartie, die Sie enthaaren lassen möchten, abgeschminkt, gesäubert und schließlich rasiert. Im Anschluss wird Ihre Haut dünn mit einem lichtleitenden Aqua-Gel bestrichen, das die Wirkung des Pulslichtes bestmöglich unterstützt. Da die behandelten Hautpartien durchgehend auf ungefähr 10°C heruntergekühlt werden, ist bei der Behandlung höchstens ein prickelndes Wärmegefühl, nicht aber Schmerz fühlbar.

Erst einige Tage nach der Photoepilation fallen Ihre Körperhaare aus. Noch können jedoch andere Haare nachwachsen. Für eine optimale Haarentfernung müssen Sie die Behandlung, je nach Körperpartie, 4 bis 10 Mal wiederholen, was insgesamt mehrere Wochen dauert. Erst dann ist eine dauerhafte Enthaarung gewährleistet. Während dieser Phase können Sie neue Härchen jedoch guten Gewissens wegrasieren.

Besonders empfehlenswert ist es, die Pulslichtbehandlung im Winter zu beginnen, da Sie mindestens zwei Wochen nach jeder Behandlung starke UV-Strahlung und daher Sonnenstudios oder längere Sonnenaufenthalte vermeiden sollten, um jegliche Pigmentstörungen auszuschließen. Andere Aktivitäten wie Sport können Sie jedoch bedenkenlos fortführen. Nach erfolgreich abgeschlossener Behandlung wird Ihre Körperbehaarung viele Jahre lang nicht nachwachsen, da die Stammzellen Ihrer Haarwurzeln zerstört wurden.

Kosten

Die Kosten für die Photoepilation variieren je nach Körperzone und Aufwand. Eine Sitzung kann zwischen 50 und 100 Euro kosten. Bei vier oder mehr Behandlungen können also schnell einige hundert Euro an Kosten je Körperzone zusammen kommen.

Nicht geeignet für Schwangere, Hell- & Rot-Haarige

Bei einer vorliegenden Schwangerschaft sowie bestimmten Hautkrankheiten, die durch UV-Strahlung beeinflusst werden können, lässt sich eine Haarentfernung durch Photoepilation keinesfalls durchführen. Sollten Sie sehr helle oder von Natur aus rote Haare haben, ist von einer Photoepilation mitunter abzuraten. Auch wenn Sie eine natürlich dunkle Haut haben, könnte eine Pulslichtepilation problematisch sein, da dunkle Haut besonders viel Melanin enthält. Ein Beratungsgespräch mit Ihrem Hautarzt kann Ihnen jedoch in solchen Fällen schnell Gewissheit verschaffen.